Die leitende Idee im Programm dieses Abends ist es, die stets vorhandene Spannung zwischen Tradition und Innovation am Beispiel des späten 18. Jahrhundert erfahrbar zu machen. Beide Komponenten der historischen Entwicklung werden wie in einem Spiegelbild deutlich. Wir haben dafür solistische Werke für Tasteninstrumente gewählt, zum einen frühe Werke für Fortepiano, die im Blick durch ein Zeit-Teleskop „futuristisch“ wirken würden, und romantische, gleichsam nostalgische Werke für Cembalo, auf die wir – aus der Perspektive einer sehr viel späteren Zeit – wie über die Schulter zurück sehen. Das Programm enthält drei sehr unterschiedliche Konzerte.
Im Zentrum steht Carl Philipp Emanuel Bachs Doppelkonzert E-Dur für Cembalo und Fortepiano (H479), entstanden 1788, im Todesjahr des Komponisten. Dieses selten aufgeführte Juwel zeigt die experimentelle Fantasie Bachs in konzentrierter Form. So glaubt man im abschliessenden Presto ein rätselhaftes Gefühl des Abschieds heraus zu hören, das bereits Beethovens Tripelkonzert vorausahnen lässt.
Das zwölf Jahre früher geschaffene B-Dur-Konzert (KV 238) von Wolfgang Amadeus Mozart, gibt eine jugendliches, enthusiastisches Bild ab, in dem der Solopart sanft auf gleichsam schon galantem Gewässer segelt. Das abschliessende Rondo jedoch öffnet bereits ein kleines Fenster auf die grossen orchestralen Landschaften der reifen späteren Konzerte.
Wie in einem labyrinthischen musikalischen Spazierweg, auf dem uns die Verlässlichkeit unserer Reflexe hinsichtlich Stil, Zeit und Klangfarbe zu verlassen scheint, bringt die Uraufführung von Pablo Ortiz’ Cembalo-Konzert eine neue Perspektive in unser Programm, indem es dem „historischen Tasteninstrument“ eine vitale Rolle in der aufwühlenden zeitgenössischen Erfahrung von Musik zuweist.
Facundo Agudin
www.capriccio-barock.ch
www.musiquedeslumieres.ch
www.facundoagudin.net