Man sagt, an einem warmen Morgen im Jahre 1389 in jenem Florentiner Garten mit dem Beinamen „Il Paradiso”, habe der vielgerühmte Francesco degli Organi die Herausforderung angenommen, mit dem Klang seiner Orgel die Vögel zum Schweigen zu bringen. Der blinde Komponist und multi-Instrumentalist war in der Stadt sowohl für sein Spiel, als auch für seine rhetorische Gewandtheit und seine philosophischen Aussagen berühmt und er sollte zusammen mit anderen Komponisten, wie Lorenzo da Firenze, Andrea Stefani und Giovanni da Firenze, die Musik ihrer Zeit zu hoher Kunst bringen. Im Zeitraum zwischen 1350 und 1400 gab es in Florenz eine kulturelle Blüte, die die italienische Kultur noch heute stark beeinflusst: der toskanische Dialekt wird von den Poeten Dante, Petrarca und Bocaccio zur Kunstsprache erhoben, die florentinische Gesellschaft wurde im allgemeinen auserordentlich gebildet – mehr als zwei Drittel der männlichen Bevölkerung war des Lesens mächtig und eine neue Art der Elite bildete sich aus Händlern mit internationalen Geschäften und einer kulturell gebildeten Bourgeoisie. Das führte unter anderem zu einem Aufschwung in der Produktion von Manuskripten; nicht nur professionell angefertigte, reich verzierte und illuminierte Codices zählen dazu, sondern auch persönliche Sammlungen und Notizbücher, sogenannte „zibaldoni”. Diesen Entwicklungen haben wir es zu verdanken, dass wir heute einen besonderen Einblick in das florentinische Trecento, seine Literatur und Musik, und das Verschmelzen dieser beiden Kunstformen haben. Mit Werken von Lorenzo da Firenze, Andrea Stefani, Francesco degli Organi und anderen gibt das Basler Sollazzo Ensemble (Gewinner des York Early Music International Young Artist Preises 2015 und unterstützt durch das Eeemerging Förderungsprojekt für junge Ensembles) einen Einblick in diese faszinierende Epoche.
Anna Danilevskaia